Innovation teilen – ENSA-Team im Makerspace der experimenta Heilbronn
Im Rahmen unseres ENSA-geförderten Austauschprojekts haben wir als internationales Team aus Südafrika und Deutschland einen Ort besucht, der uns nicht nur technisch beeindruckt, sondern auch ideenpolitisch inspiriert hat:
den Makerspace der Experimenta Heilbronn.
Für unsere Gruppe war sofort klar: Das ist kein gewöhnlicher Raum. Das ist eine Werkstatt für Zukunft.
Der Makerspace – offen für alle, ausgestattet mit modernsten Geräten wie 3D-Druckern, Lasercuttern, Plottern, Stickmaschinen, Tonstudio, Nähstationen und Lötwerkbänken – ist ein Ort, an dem Teilen, Lernen und Ausprobieren großgeschrieben wird.
Und wir?
Wir waren sofort mittendrin.
Während die einen fasziniert die Möglichkeiten des 3D-Drucks diskutierten und überlegten, welche Dinge man selbst designen könnte, stürzten sich andere direkt in die Praxis:
Im Tonstudio wurde spontan eine kleine Aufnahme für Lenay produziert – ein Gänsehautmoment, der zeigte, wie niedrigschwellig kreative Medienarbeit hier möglich ist.
Auch die Näh- und Stickmaschinen zogen großes Interesse auf sich – insbesondere bei unseren Gästen aus Südafrika, die sofort begannen, Parallelen und Ideen für ihre eigene Bildungsarbeit zu entwickeln.
Das Konzept, hochwertige Technik an einem offenen Ort zugänglich zu machen, hat nicht nur begeistert, sondern auch zum Weiterdenken angeregt. Geräte nicht nur zu besitzen, sondern zu teilen. Nicht im Einzelnen, sondern in der Gemeinschaft zu entwickeln, zu lernen, zu schaffen, das ist das Konzept des Makerspace den es an vielen Schulen bereits gibt und den wir uns auch für uns wünschen.
Für unsere südafrikanischen Lehrkräfte war diese Idee ein echtes Aha-Erlebnis.
„Das ist etwas, das wir brauchen. Das ist möglich. Und vielleicht ist das auch in Südafrika umsetzbar – angepasst an unsere Realität, aber mit dem gleichen Spirit.“
Fazit:
Der Besuch im Makerspace war mehr als ein Ausflug –
es war ein zukunftsweisender Austausch über Innovation, Teilhabe und globales Lernen.
Und wer weiß? Vielleicht war genau dieser Nachmittag der erste Funke für einen neuen, gemeinsamen Prototyp zwischen Südafrika und Deutschland.
Global Citizenship zum Anfassen – und zum Weiterbauen.