Profilfächer

Ab Klassenstufe 8 bietet die Gemeinschaftsschule ein dreistündiges Profilfach an. An der Steinbeis-Gemeinschaftsschule wählen die Schüler je nach Neigung zwischen den Profilfächern „Kunst und Mediengestaltung“ und „Naturwissenschaft und Technik“.

Profilfach Kunst und Mediengestaltung

Auszug aus dem Bildungsplan 2016:

„Das Profilfach Bildende Kunst ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihr gestalterisches und kreatives Potenzial zu vertiefen und individuell auszubauen. Sie erweitern ihr Handlungsrepertoire und ihre Reflexionsfähigkeit. Dabei erhalten sie einen breiten Einblick in die Vielfalt der Bildenden Kunst und der gestalterischen Berufsfelder.

Die Vertiefung erfolgt besonders durch differenziertes Anwenden von kunstspezifischen Vorgehensweisen sowie unterschiedlichen Arbeits- und Sozialformen. Künstlerische Strategien wie zum Beispiel Sammeln, serielles Arbeiten oder Intervenieren stellen mögliche Schwerpunktsetzungen dar, welche die bekannten Inhaltsbereiche miteinander vernetzen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren Werkstatt, Atelier und projektorientierten Unterricht als Orte und Formen des künstlerischen Arbeitens. Neben einer vertiefenden Praxis setzen sie sich verstärkt mit theoretischen Inhalten auseinander. Die Verknüpfung von Kunst und Gesellschaft wird vor allem im Bereich Bild thematisiert und in Grafik, Malerei, Plastik, Architektur, Medien und Aktion konkretisiert.

Das Kunstprofil der Gemeinschaftsschulen umfasst in den Klassen 8, 9 und 10 alle diese Bereiche. Der Profilplan baut auf dem Bildungsplan Bildende Kunst Sekundarstufe I auf und erweitert und vertieft dessen Inhalte und Prozesse.

Im Kunstprofil werden verstärkt Möglichkeiten genutzt, die Schule und das Schulleben aktiv zu gestalten. In der Kooperation mit außerschulischen Partnern entstehen weitere Gelegenheiten, vertiefende Projekte anzubieten. Die künstlerische Ausrichtung bietet besondere Chancen zur Profilierung einer Schule im Sinne der kulturellen Bildung.“

Profilfach NWT

Auszug aus dem Bildungsplan 2016:

Erkenntnisgewinnung und Forschen
„Experimentier- und Messmethoden, mit denen die Schülerinnen und Schüler aus den Fächern Biologie, Chemie, Geographie und Physik vertraut sind, werden in problemorientierten und fächerübergreifenden Kontexten genutzt, vertieft und erweitert. Die Schülerinnen und Schüler lernen zunehmend offenere und komplexere Problemstellungen in Forschungsfragen zu gliedern und diese gezielt zu untersuchen. Sie entwickeln ihre Kompetenz in der Planung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Untersuchungen weiter.“

Entwicklung und Konstruktion

„Durch Entwicklung, Konstruktion, Fertigung sowie Analyse technischer Objekte lernen die Schülerinnen und Schüler Grundprinzipien aus verschiedenen technischen Bereichen kennen und nutzen diese bei der Lösung von Problemstellungen. In ihren Konstruktionen berücksichtigen sie dabei auch Materialeigenschaften, handwerklich-technische Arbeitsmethoden und Fertigungstechniken und verwenden hierzu auch digitale Medien. Sie sind so in der Lage, technische Produkte, ausgehend von eigenen Ideen, zu gestalten, zu fertigen und zu optimieren.“