GMS Insights

Steinbeis GMS – Schule mit Weitblick! (Teil 2)

Ilsfeld, 14. Februar 2025 – Wer dachte, Schule sei ein festgefahrenes Konstrukt aus Frontalunterricht und Hausaufgaben, wurde am diesjährigen Tag der offenen Tür der Steinbeis GMS eines Besseren belehrt. Mit einer “Bordkarte” in der Hand machten sich zahlreiche Besucher auf die Reise durch das innovative Schulkonzept, das mit Selbstverantwortung, Digitalisierung und Kreativität überzeugt.

Und es gab viel zu entdecken: Neben der beeindruckenden Kooperation mit der PH Ludwigsburg, PHreiraum und dem Make MINT Maker Space bot die Schule an ihrem “Steinbeis Pier” interaktive Stationen, die den Bildungsweg an der GMS lebendig erlebbar machten. Hier sind die Highlights der Reise!

Wie funktioniert eine internationale Schulpartnerschaft? Welche Erfahrungen machen Schüler auf Austauschreisen? In Raum 105 drehte sich alles um unsere Partnerschule, die Global Leadership Academy in Südafrika, den Trolley Run und die Water Warriors. Unsere ehemaligen Austauschschüler berichteten begeistert von ihren Erlebnissen und den nachhaltigen Projekten, die daraus entstanden sind.

SegeLn (Raum 104) – Selbstgesteuertes Lernen als Kompass der Zukunft

Hier hieß es: Selbst das Steuer übernehmen! SegeLn steht für selbstgesteuertes Lernen und ist neben dem traditionellen lehrerzentrierten Lernen ein zentrales Element des pädagogischen Konzepts unserer Schule. Besucher konnten erleben, wie Schüler ihre Wochenpläne individuell gestalten, sich Ziele setzen und eigenverantwortlich lernen – mit Unterstützung durch Coaches und digitale Tools.

Coaching (Raum 103) – Maßgeschneiderte Unterstützung für jeden Schüler

In der Coaching-Station wurde klar: An der Steinbeis GMS geht niemand verloren! Hier wurden individuelle Lernwege vorgestellt und Eltern konnten erleben, wie Lehrer ihre Schüler nicht nur fachlich, sondern auch persönlich begleiten.

4. Microscoping (Raum 103) – Wissenschaft unter der Lupe

Mikroben, Pflanzenzellen und faszinierende Details, die mit bloßem Auge unsichtbar sind – in dieser Station konnten Besucher selbst durch Mikroskope blicken und die Welt im Kleinen erforschen. Betreut wurde die Station von unseren Fünfern, die ihre Aufgabe sehr gewissenhaft ausführten und eindrucksvoll zeigten, wie selbst unsere Jüngsten schon in der Rolle des Coaches brillieren.

Berufseinstiegsbegleitung (Raum 110) – Zukunft planen

Hier ging es um Anschlüsse und Abschlüsse. Besucher konnten sich über Praktika, Bewerbungen und berufliche Möglichkeiten informieren und von Ehemaligen erfahren, welchen Weg sie nach der GMS eingeschlagen haben.

Schulsozialarbeit & Mensa – Mehr als nur Schule

In der Schulsozialarbeit wurde über Unterstützungsangebote, Konfliktlösungen und soziale Projekte informiert. Über den Hof ins Mensa Gebäude begleitet wurden die Besucher von unseren ausgebildeten Streitschlichtern, die an diesem Tag als Guides agierten.

Kunst & Medien (Raum 120) – Kreativität trifft digitale Welt

Hier konnten Besucher in die Welt des digitalen Designs, der Malerei und der kreativen Ausdruckmöglichkeiten eintauchen und unser Profilfach kennenlernen.

iPad-Klasse (Raum 124) – Lernen mit digitalen Werkzeugen

Wie sieht Unterricht mit dem Tablet aus? In dieser Station konnten Besucher digitale Unterrichtseinheiten testen und erfahren, wie Lern-Apps den Schulalltag bereichern.

Musik (Raum 126) – Der Klang der Schule

Seit diesem Schuljahr bereichern gleich zwei neue Musiklehrer unser Kollegium und haben mit dem Ausbau unseres Musikbereichs begonnen. Instrumente ausprobieren, und musikalische Welten erkunden – hier drehte sich alles um den guten Ton.

NWA (Raum 128) – Naturwissenschaft als Abenteuer

In dieser Station gab es spektakuläre Experimente mit Feuer, Wasser und Luft. Ein echtes Highlight für Grundschüler, die dieses Fach bisher noch nicht kennen.

Französisches Café (Raum 102) – Ein kulinarischer Sprachkurs

Hier gab es nicht nur leckere französische Spezialitäten, sondern generell viel Landeskunde. Besucher konnten sich spielerisch an der französischen Sprache ausprobieren und sich über den Fremdsprachenunterricht informieren.

Erneut hat das Wahlpflichtfach Französisch mit dem Fach AES – Alltagskultur, Ernährung und Soziales – kooperiert, das Jahr für Jahr dafür sorgt, dass unsere Französischschüler genügend Teig für ihre Spezialitäten in der Schüssel haben. AES wählt man zukünftig bereits ab Klassenstufe 6 – ebenso wie Technik.

Fazit: Ein voller Erfolg!

Der Tag der offenen Tür war ein beeindruckender Einblick in das moderne Lernkonzept der Steinbeis GMS. Dank der doppelten Kooperation mit der PH Ludwigsburg, PHreiraum und Make MINT Maker Space konnten die Besucher hautnah erleben, wie Schule der Zukunft aussieht: selbstgesteuert, digital und voller Möglichkeiten!

Eins steht fest: Wer hier einmal „an Bord“ geht, will nicht mehr von Deck!

 

 

Category: Aktivitäten, Die GMS, Gemeinschaftsschule, News, Primarstufe, Schulsozialarbeit, Sekundarstufe, SMV, South Africa