Am 13. Mai 2025 fand an der Franz-Binder-Verbundschule in Neckarsulm die Abschlussveranstaltung des geförderten MINT-Lernkreislaufs unter dem Motto „Brücken schlagen“ statt. Diese Veranstaltung markierte den Höhepunkt eines innovativen Bildungsprojekts, an dem mehrere Gemeinschaftsschulen im Landkreis Heilbronn teilgenommen haben um Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu ermöglichen.
Einblick in die MINT-Welt
Der MINT-Lernkreislauf wurde von der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e. V. (IJF) konzipiert und von der Klaus Tschira Stiftung gefördert. Ziel des Projekts war es, junge Menschen für MINT-Themen zu begeistern und ihnen durch interaktive Lernformate wie Projekttage und Workshops praxisnahe Erfahrungen zu bieten. Dabei standen Themen wie erneuerbare Energien, Gesundheitstechnologien und Digitalisierung im Fokus.
Die Abschlussveranstaltung: Ein Fest des Lernens
Die Abschlussveranstaltung bot den teilnehmenden Schulen die Möglichkeit, ihre im Laufe des Projekts erarbeiteten Ergebnisse zu präsentieren. In verschiedenen Stationen und Präsentationen zeigten sie, wie sie sich mit komplexen MINT-Themen auseinandergesetzt und kreative Lösungen entwickelt hatten. Besonders hervorzuheben ist die Integration von Berufsorientierungselementen, bei denen die Jugendlichen Einblicke in MINT-Berufsfelder erhielten.
Ein Ort für zukunftsorientiertes Lernen
Die Franz-Binder-Verbundschule Neckarsulm, benannt nach dem Unternehmer Franz Binder, vereint als erste Modellschule in Baden-Württemberg die Schularten Gemeinschaftsschule, Werkrealschule und Realschule unter einem Dach. Der im Juli 2024 eingeweihte Neubau der Schule setzt pädagogische Maßstäbe und bietet moderne Lernumgebungen, die auf das Konzept der Clusterbildung setzen. Diese Struktur fördert das gemeinschaftliche Lernen und die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler.
Ausblick
Die erfolgreiche Umsetzung des MINT-Lernkreislaufs an der Steinbeis GMS Ilsfeld zeigt, wie durch gezielte Bildungsprojekte und moderne Schulkonzepte junge Menschen für naturwissenschaftlich-technische Themen begeistert werden können.






