Makerspace trifft Teamspirit – Kreativität & Kooperation an der PH Ludwigsburg
Nach unserem spannenden Eintauchen in virtuelle Realitäten im PHreiraum der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und einem fantastischen Mittagessen in der Mensa – organisiert von der großartigen Anika Schilling (vielen Dank nochmal!) – ging es für unser ENSA-Team direkt weiter mit dem nächsten Highlight:
Der Besuch des zweiten Makerspaces – diesmal direkt an der PH Ludwigsburg.
Und was sollen wir sagen? Wir waren erneut begeistert.
Der Makerspace der PH Ludwigsburg steht ganz im Zeichen von kreativer Problemlösung, digitalem Arbeiten, forschendem Lernen und dem Gedanken des Teilens.
Hier geht es nicht nur um Technik – hier geht es um Ideen, Projekte, gemeinsames Tüfteln und nachhaltiges Lernen.
Für uns war es besonders spannend, zwei unterschiedliche Makerspaces nacheinander erleben zu dürfen. Ein Makerspace muss nicht so groß sein, wie der in Heilbronn, solange Ideen umgesetzt werden, ist es egal, wie groß der Raum ist.
Während wir im PHreiraum in virtuelle Welten eingetaucht waren, konnten wir hier sehen, wie reale Werkzeuge, Maschinen und Materialien eingesetzt werden, um Ideen greifbar zu machen.
Ob 3D-Druck, Robotik, Elektronik, Textilgestaltung oder digitale Fertigungstechniken – die Möglichkeiten sind vielseitig. Geräte nicht für sich allein zu nutzen, sondern in einem zugänglichen Raum mit anderen zu teilen – das ist ein Konzept, das nicht nur technisch, sondern auch entwicklungspolitisch absolut überzeugt.
Gerade unsere Gäste aus Südafrika haben in diesem Makerspace erneut wertvolle Impulse gesammelt.
Die Idee, durch gemeinsames Tüfteln Bildung neu zu denken – hands-on, praktisch, kollaborativ – ist ein Ansatz, der motiviert und verbindet.
Fazit:
Der zweite Makerspace-Besuch war mehr als nur eine technische Ergänzung –
es war eine Inspirationsquelle für gemeinschaftliches Lernen und zukunftsorientierte Bildungsarbeit.