„Dein Kind im Blick“ – Individuelles Lernen und persönliche Entwicklung an der Steinbeis GMS
Wie kann Schule auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes eingehen? Wie gelingt es, unterschiedlichste Lernwege unter einem Dach zu vereinen? Die Steinbeis Gemeinschaftsschule (GMS) Ilsfeld hat darauf eine klare Antwort: Mit Coaching, selbstgesteuertem Lernen und flexiblen Bildungswegen auf drei Niveaustufen.
Beim Tag der offenen Tür wurde deutlich, dass hier nicht nur unterrichtet, sondern begleitet, gefördert und ermutigt wird. Eltern und Schüler konnten selbst erleben, wie die GMS jedes Kind in den Mittelpunkt stellt – mit einem Schulsystem, das Gymnasium, Realschule und Hauptschule vereint und von gymnasialen Lehrkräften ebenso getragen wird wie von Pädagogen mit anderen Fachrichtungen.
Coaching: Persönliche Begleitung statt Unterricht von der Stange
In der klassischen Schule bleibt für individuelle Förderung oft wenig Zeit – doch an der GMS ist genau das ein zentraler Bestandteil des Konzepts. Jedes Kind hat einen festen Coach, der als Ansprechpartner, Motivator und Reflexionspartner fungiert.
• Individuelle Ziele setzen: Im regelmäßigen Coaching-Gespräch bespricht jedes Kind, wo es steht, welche Herausforderungen es gibt und wie es sich weiterentwickeln möchte.
• Selbstständigkeit stärken: Kinder lernen, ihre Lernprozesse zu organisieren und Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen.
• Persönlich wachsen: Es geht nicht nur um Noten, sondern auch um persönliche Stärken, soziale Kompetenzen und langfristige Entwicklung.
Eltern, die den Coaching-Prozess in Aktion erlebten, waren beeindruckt: „Ich hätte mir früher gewünscht, so individuell begleitet zu werden. Mein Sohn hat hier nicht das Gefühl, nur eine Nummer zu sein – er wird wirklich gesehen!“
SegeLn: Selbstgesteuertes Lernen mit Struktur und Freiheit
Unter dem Namen „SegeLn“ – Selbstgesteuertes Lernen“ wurde eines der spannendsten Konzepte der GMS vorgestellt. Hier heißt es: Lernen im eigenen Tempo, mit individuellen Schwerpunkten und auf dem passenden Niveau.
• Eigenständigkeit entwickeln: Die Schüler planen Teile ihrer Lernzeit selbst und arbeiten gezielt an Aufgaben, die zu ihrem Lernstand passen.
• Lernbegleiter statt Frontalunterricht: Lehrer sind als Unterstützer da, erklären, beraten und helfen bei Herausforderungen.
• Klarer Rahmen: Trotz einer gewissen Freiheit gibt es klare Strukturen, Lernziele und Reflexionsphasen, sodass kein Kind den Überblick verliert.
In der Praxis sieht das so aus: Während einige Schüler an kniffligen Aufgaben für das Gymnasialniveau knobeln, vertiefen andere die Grundlagen – jeder auf seiner Lernstufe, aber alle gemeinsam in einer wertschätzenden Atmosphäre.
„Unser Sohn hatte in der Grundschule oft Langeweile“, erzählt eine Mutter. „Hier kann er in Mathe auf Gymnasialniveau arbeiten, aber in Deutsch auf Realschulniveau – das ist genau die Flexibilität, die er braucht.“
Lernen auf drei Niveaustufen – ein echter Vorteil für alle
Das Konzept der Gemeinschaftsschule ermöglicht es, dass Kinder individuell gefördert werden, ohne in Schubladen gesteckt zu werden. An der Steinbeis GMS lernen alle gemeinsam, aber auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus:
• Gymnasiales Niveau: Für leistungsstarke Schüler, die später das Abitur anstreben. Gymnasiale Lehrkräfte begleiten sie auf diesem Weg.
• Realschulniveau: Für Schüler, die den mittleren Bildungsabschluss als Ziel haben.
• Hauptschulniveau: Mit praxisorientierterem Lernen und der Möglichkeit, sich nach eigenen Stärken weiterzuentwickeln.
Das Beste daran? Kein Kind wird frühzeitig festgelegt. Wer sich in einem Fach besonders entwickelt, kann sich innerhalb des Systems hoch- oder runterstufen lassen, ohne die Schule oder die Klasse wechseln zu müssen.
Ein Lehrer der GMS bringt es auf den Punkt: „Bei uns wird nicht gesagt: Du bist ein Gymnasiast oder Du bist ein Hauptschüler. Wir sagen: Schau, was du kannst – und lass uns gemeinsam daran arbeiten, dass du dein Potenzial entfalten kannst.“
Fazit: Schule, die Kinder wirklich in den Mittelpunkt stellt
Der Tag der offenen Tür hat gezeigt: Die Steinbeis GMS hat dein Kind im Blick.
• Individuelle Förderung durch Coaching
• Selbstständiges Lernen mit klarer Struktur (SegeLn)
• Drei Niveaustufen – flexible Wege ohne Druck und Schubladendenken
Hier wird Bildung nicht als starres System, sondern als individueller Prozess verstanden. Und genau das macht den Unterschied!