Festakt im Zoopalast

Gestern, am 11. März 2025, fand im Berliner Zoo Palast ein beeindruckender Festakt anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Entwicklungspolitischen Schulaustauschprogramms (ENSA) statt.

Rund 500 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft kamen zusammen, um die Erfolge und die Bedeutung des Programms zu würdigen.

Als Teilnehmende Gruppe im Förderjahr 2025 waren wir von der Steinbeis GMS Ilsfeld zum diesem ENSA Geburtstag eingeladen.

ENSA fördert seit zwei Jahrzehnten internationale Schulpartnerschaften zwischen Deutschland und Ländern in Afrika, Asien, Lateinamerika sowie Südosteuropa. Ziel des Programms ist es, globale Zusammenhänge verständlich zu machen, Zukunftskompetenzen zu entwickeln und das Engagement für eine gerechtere und demokratische Zukunft zu fördern. Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze betonte in ihrer Rede die Relevanz solcher Austauschprogramme: „Seit 20 Jahren vermittelt das entwicklungspolitische Schulaustauschprogramm ENSA Weltoffenheit und Toleranz. Begegnungen mit Menschen in anderen Teilen der Welt vertiefen das Verständnis füreinander. Sie bauen Brücken und lassen globale Zusammenhänge lebendig werden. So können junge Menschen gemeinsam ihre Welt von morgen gestalten.“ 

Der Festakt wurde von Entertainer Tarik Tesfu moderiert und durch musikalische Beiträge von Pia Kämper und Dikumbi bereichert. Ein Highlight der Veranstaltung war eine Podiumsdiskussion, in der ehemalige ENSA-Teilnehmende ihre Erfahrungen teilten. So berichtete die 16-jährige Schülerin Sara Al Hamadi, dass sie durch das Programm Freundschaften über Kontinente hinweg geschlossen habe und gelernt habe, wie sie in ihrem Umfeld positive Veränderungen bewirken könne. 

Die Veranstaltung machte deutlich, dass ENSA weit über den schulischen Austausch hinaus wirkt und oft den Grundstein für langfristiges gesellschaftliches Engagement legt. Die Schulpartnerschaften fördern nicht nur das interkulturelle Verständnis, sondern stärken auch die demokratische Teilhabe und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der Festakt im Zoo Palast war somit ein würdiger Rahmen, um die Erfolge der vergangenen 20 Jahre zu feiern und einen Ausblick auf die zukünftige Arbeit des Programms zu geben.

Wir sind unfassbar stolz darauf, dass wir uns vor drei Jahren auf den Weg gemacht haben und Teil der ENSA Familie geworden sind. Bereits jetzt sehen wir, welche Veränderungen das Programm bei unseren Jugendlichen bewirkt hat und wie es in ihnen nachwirkt.

DANKE ENSA!

 

Category: Aktivitäten, Global Citizens, News, Sekundarstufe, South Africa, Water Warriors