Es ist eine Super Schule, mit ganz tollen Lehrern , es war die beste Entscheidung meine Kinder dort hin zu schicken.

Buchen Sie ihren persönlichen Beratungstermin (online) mit einem Mitglied der Schulleitung und lassen Sie sich ihre Fragen zu unserer Schule im Gespräch beantworten.
Die Beratung findet in einer Videokonferenz (auf Wunsch gerne auch nur Audio) über Microsoft Teams statt.
Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte Schule, mit dem Ziel alle Kinder und Jugendlichen zum Lernerfolg zu führen. Jedes Kind bekommt bei uns die Chance auf einen kompletten Neustart und lernt auf dem für sie oder ihn bestmöglichen Niveau. Wir haben alle Abschlüsse im Blick, da wir an die Entwicklungsfähigkeit der Kinder glauben und jedes Kind individuell coachen.
Lassen Sie sich die Vorteile der Gemeinschaftsschule von unserer Konrektorin Frau Thullner im Video zeigen.
Auch wenn wir Ihnen dieses Jahr unsere Schule leider nicht persönlich vor Ort vorstellen können, wollen wir Ihnen trotzdem einen kleinen interaktiven Einblick in unsere Schule und unsere Besonderheiten bieten.
Auch wenn wir Ihnen dieses Jahr unsere Schule leider nicht persönlich vor Ort vorstellen können, wollen wir Ihnen trotzdem einen kleinen interaktiven Einblick in unsere Schule und unsere Besonderheiten bieten.
Klicken Sie auf das Symbol für einen Videoclip – Klicken Sie auf „mehr erfahren“ für einen Text.
Jeder Mensch ist anders – darüber sind wir uns alle einig. Das bedeutet aber auch, jeder Mensch lernt anders. Es ist daher gemein, wenn Schule darauf keine Rücksicht nimmt.
Wir fühlen uns verpflichtet, unseren Schülern verschiedene Lernkanäle zum Lernen anzubieten.
Da uns dies wichtig ist, bieten wir auch Ihnen hier in dieser virtuellen Tour die Möglichkeit zum Lesen, Hören, Schauen und zum Klicken.
Die Gemeinschaftsschule bietet alle Fächer auf drei Niveaustufen an. Ein Kind kann in einem Fach auf dem mittleren Niveau arbeiten, während es in einem anderen Fach noch auf dem grundlegenden Niveau arbeitet.
Erst im Abschlussjahr müssen alle Fächer auf einem einheitlichen Niveau belegt werden. Die Eltern entscheiden ein Jahr vor dem Abschluss, welchen Schulabschluss ihr Kind ablegen soll.
Den Kern der Gemeinschaftsschule bilden die Klassenstufen 5 bis 10.
Die Abschlüsse der Hauptschule können nach den Klassen 9 oder 10 abgelegt werden, die mittlere Reife nach Klasse 10. Nach dem 10. Schuljahr ist ein Wechsel an ein berufliches Gymnasium möglich, um das Abitur abzulegen.
Erst in Klasse 8 fällt die Entscheidung, ob der Hauptschulabschluss angestrebt wird. Erst in Klasse 9 fällt die Entscheidung, ob der Realschulabschluss angestrebt wird.
Die Entscheidung schließt aber nicht aus, im Anschluss noch einen höheren Abschluss zu erreichen.
Unser 9-plus-2-Modell ermöglicht es einem SchülerIn, nach erfolgreich abgelegtem Hauptschulabschluss in Klasse 9 das 9. Schuljahr auf M-Niveau zu wiederholen und anschließend in Klasse 10 den Realschulabschluss abzulegen.
Nach Klasse 10 kann man die Fachhochschulreife auf einem Berufskolleg oder die Hochschulreife an einem beruflichen Gymnasium erwerben. Für totale Durchstarter ist unter bestimmten Voraussetzungen sogar eine Anschlussmöglichkeit an einem allgemeinbildenden Gymnasium möglich.
Anstelle eines Zeugnisses, in dem die Leistung mit Noten beurteilt wird, erhalten die Schülerinnen und Schüler in der Gemeinschaftsschule einen detaillierten Lernentwicklungsbericht.
Eine neue Lernkultur bringt auch eine neue Form der Leistungsrückmeldung mit sich. Noten sind das was jeder kennt und worum es in der Schule der Vergangenheit hauptsächlich ging. Noten üben jedoch oft Druck aus und sind häufig nicht so aussagekräftig wie man sich das wünschen würde.
Der Lernentwicklungsbericht gibt den Lehrern die Möglichkeit, die Leistungen des Schülers in einer Verbalbeurteilung darzustellen. Diese kann ein differenzierteres Bild eines Schülers ergeben als dies mit klassischen Noten der Fall wäre. Die Persönlichkeit eines Kindes muss dann nicht auf Noten reduziert werden und kann somit dem Einzelnen, im Sinne eines ganzheitlichen Menschenbildes, besser Rechnung tragen.
Weitere Informationen zum Lernentwicklungsbericht finden Sie in der Broschüre “Lernentwicklungsbericht Gemeinschaftsschule”(externer Link)
Lernen zu lernen
Wir legen Wert darauf, dass unsere Schüler ihre Lernprozesse reflektieren und zunehmend Eigenverantwortung für ihren Lernprozess übernehmen. Nur wer weiß, auf welchem Lernweg er am besten lernt, kann erfolgreich lernen und seine Leistungen steigern.
Durch regelmäßige Coaching Gespräche unterstützen wir unsere Schüler dabei, über ihr Lernen nachzudenken und spornen sie zu Leistungen an.
Das Lerntagebuch hilft Ihrem Kind, seinen Schulalltag selbstständig zu organisieren und zu strukturieren. Es enthält Seiten zum täglichen Planen und Arbeiten für die SegeL-Zeit. Im Rahmen des Lerncoaching ist es ein wichtiges Instrument, um vereinbarte/erreichte Lernziele sichtbar zu machen.
Ihr Kind sollte es täglich benutzen (Was habe ich gearbeitet? Wie war mein Arbeitstag?)
Sie als Eltern sollten es jede Woche anschauen und unterschreiben. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule.
Die Gemeinschaftsschule bietet alle Fächer auf drei Niveaustufen an. Ein Kind kann in einem Fach auf dem mittleren Niveau arbeiten, während es in einem anderen Fach noch auf dem grundlegenden Niveau arbeitet.
Die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung ist nicht bei jedem Kind gleich ausgebildet. Daher begleiten wir Ihr Kind beim Auswählen der passenden Niveaustufen und trainieren mit ihm das realistische Einschätzen seines Leistungsvermögens.
Kein Kind soll bei uns über- oder unterfordert sein.
Lernen ist keine Folge von Lehren. Durch diese veränderte Grundhaltung ist es sinnvoll, den Schüler stärker in die Verantwortung für seine Lernprozesse zu nehmen.
Was ist selbstgesteuertes Lernen?
Selbstgesteuertes Lernen ist ein Prozess bei dem der Lerner
Wie sieht selbstgesteuertes Lernen an der Steinbeis GMS aus?
Der Stundenplan unserer GMS-Klassen beinhaltet die sogenannten Segel-Stunden. In diesen Stunden schaffen die Lehrkräfte Situationen, die selbstgesteuertes Lernen erfordern. Den Schülern wird in diesen Stunden ein gewisser Freiheitsgrad für eigene Entscheidungen eingeräumt. Das Schaffen von Wahlmöglichkeiten wirkt sich zumeist motivierend auf das Lernverhalten der Schüler aus.
Mit Hilfe von Wochenplänen und Lernwegelisten dokumentiertieren die Schüler ihre Lernprozesse. Es ist möglich, das für sich passende Niveau zu wählen. Auch dies wird dokumentiert. SegeLn bedeutet also nicht, der Schüler kann tun was er will. In den Coachinggesprächen wird der Lernprozess reflektiert.
Damit selbstgesteuertes Lernen Erfolg hat, müssen zunächst Lernstrategien vermittelt und immer wieder wiederholt und vertieft werden.
Selbstgesteuertes Lernen kommt dem Bedürfnis nach Autonomie (Selbstbestimmung) ebenso entgegen wie dem nach sozialer Eingebundenheit. Die Schüler wählen ihre Arbeitsform selbst und erleben dabei, wann es sinnvoll ist alleine und wann in Teams zu arbeiten.
Die Fähigkeit zu selbstgesteuertem Lernen fällt nicht vom Himmel und muss trainiert werden. Wo die Motivation des Schülers fehlt, muss der Lehrer als Lerncoach aktiv werden und entsprechende Anreize setzen, Zielvereinbarungen formulieren und den Schüler aktiv begleiten und unterstützen.
Wir legen großen Wert darauf, dass die Beziehung zwischen Lehrern und Schülern gut ist, da dies nach wie vor einer der wesentlichen Faktoren für gelingendes Lernen ist.
Die richtige Schule für dein Kind ist nicht die mit dem größten Prestigewert, die richtige Schule für dein Kind ist die, die es auf seinem Niveau optimal fördert und begleitet.
Die, die es schafft, dein Kind fürs Lernen zu begeistern und ihm zu vermitteln, dass eine gute Zukunft zu einem wesentlichen Teil eine Sache der Einstellung und des Willens ist, sich auf das Lernen neuer Dinge einzulassen.
Die richtige Schule ist die, an der sich dein Kind angekommen fühlt und an der es gesehen wird. Wo es Begeisterung entwickelt, zum Lernen angespornt wird, Lernerfolge hat und Chancen bekommt.
Die richtige Schule glaubt an dein Kind glaubt.
Wir legen Wert darauf, ein Kind ganzheitlich zu betrachten. Das bedeutet, ein Kind wird nicht auf messbaren Lernerfolg reduziert. Lernen erfolgt auf vielen Ebenen und nicht alles davon lässt sich in einem Test abprüfen.
Das Konzept der Gemeinschaftsschule sieht daher bewusst keine Noten vor.
Noten sind nur begrenzt aussagekräftig. Sie greifen zu kurz und erfassen niemals das ganze Kind.
Wir weisen Noten auf Elternwunsch aus – geben Leistungen normalerweise jedoch in erreichten Prozent an und schreiben detaillierte Lernentwicklungsberichte über die Leistungen Ihres Kindes.
Dadurch haben wir Ihr Kind sehr genau im Blick.
Das Konzept der Gemeinschaftsschule als Ganztagesschule begründet sich unter anderem darin, dass in der Halbtagsschule nicht genug Zeit für Begegnung ist. Wir begreifen Schule als Lebensraum der uns die Chance gibt unsere Schüler über den Unterricht hinaus kennenzulernen. Wir erleben die Schüler auch im Freizeitbereich und entwickeln dadurch neben einem guten Zusammengehörigkeitsgefühl auch ein gutes Gespür für die Kinder. Dies hilft uns dabei ihr Kind gut kennenzulernen und genau im Blick zu haben – weit über das alltägliche Unterrichtsgeschehen hinaus. Durch unser pädagogisches Gesamtkonzept gelingt es uns gut, Kinder darin zu unterstützen ihr Potential zu entfalten und über sich hinaus zu wachsen. Potential bedeutet nicht immer automatisch ein guter Schüler zu sein. Manchmal liegt das Potential auch in Bereichen, die in der Schule keine Rolle spielen. Wir glauben an das Potential in jedem Kind.
An der Gemeinschaftsschule arbeiten Lehrkräfte aller Schularten mit pädagogischem Personal aus dem Kinder- und Jugendreferat der Gemeinde Ilsfeld eng zusammen.
Die Gemeinschaftsschule wurde erst vor ca. 10 Jahren in Baden-Württemberg eingeführt.
Sie wurde gegründet weil das dreigliedrige Schulsystem nicht mehr den Anforderungen unserer Gesellschaft entspricht.
Die Gemeinschaftsschule sortiert ihr Kind nicht zu früh in eine Schublade ein und hat alle Abschlussmöglichkeiten für Ihr Kind im Blick.
Unser Konzept wurde 2013 vom Kollegium erarbeitet und vom Regierungspräsidium geprüft und genehmigt.
Es ist eine Super Schule, mit ganz tollen Lehrern , es war die beste Entscheidung meine Kinder dort hin zu schicken.
Steinbeis Gemeinschaftsschule – weil Bildung von Herzen kommt.
Jedes Kind verdient die Chance, sein Potential entfalten zu dürfen. Für ein Kind Lehrer, Coach und Mentor zu sein ist die schönste Aufgabe der Welt. Unsere Schüler sind die Besten.
Für unseren Sohn, war es die beste Entscheidung, ihn auf die Steinbeis Gemeinschaftsschule zu schicken. Nach schlechten Erfahrungen in der Grundschule wurde er auf der Steinbeis GMS aufgebaut. Diese Entscheidung würden wir immer wieder treffen.
Hier sind die besten Lehrer.
Auch im letzten Jahr konnten wir leider nur einen digitalen Tag der offenen Tür anbieten. Dieser fand als virtueller Tag mit Livestream statt. Die Aufzeichnung davon können Sie sich im nebenstehenden Video in voller Länge anschauen.